• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Regelschmerzen
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Regelschmerzen

Informationen und Hilfe rund um das Thema Menstruationsbeschwerden.

Aktuelle Seite: Startseite / Einordnung

Einordnung

Die Dys­me­nor­rhö gehört zu den häu­figs­ten gynä­ko­lo­gi­schen Beschwer­den. Fast jede Frau ist vor­über­ge­hend bis regel­mä­ßig davon betrof­fen. Ins­be­son­de­re in jun­gen Jah­ren lei­den Frau­en sehr oft an Regel­schmer­zen, wobei die Schmer­zen manch­mal so extrem sind, dass eine Betei­li­gung am All­tags­ge­sche­hen aus­ge­schlos­sen ist.

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Ent­ste­hung des Menstruationszyklus
  • 2 Sym­pto­ma­ti­sche Ein­ord­nung der Menstruationsbeschwerden
  • 3 Ursa­chen der Regelschmerzen
  • 4 Dia­gno­se bei Beschwer­den wäh­ren der Menstruation
  • 5 The­ra­pie bei Regelschmerzen
  • 6 Maß­nah­men zur Prävention

Entstehung des Menstruationszyklus

Im Durch­schnitt beträgt der Zyklus 28 Tage und wird durch die weib­li­chen Geschlechts­hor­mo­ne, Östro­ge­ne und Ges­ta­ge­ne, sowie durch Gona­do­tro­pi­ne, Hor­mo­ne die in der Hirn­an­hang­drü­se gebil­det und über die Blut­bahn in die Eier­stö­cke trans­por­tiert wer­den, her­vor­ge­ru­fen. Auf die­se Wei­se wird die Eizel­len­pro­duk­ti­on ange­regt und lässt zur Mit­te des Zyklus den Eisprung statt­fin­den. Indes­sen berei­tet sich die Gebär­mut­ter­schleim­haut auf eine even­tu­el­le Schwan­ger­schaft vor, indem sie sich durch Östro­ge­ne auf­baut und durch Ges­ta­ge­ne erhält. Kommt es zu kei­ner Befruch­tung, ver­rin­gert sich die Hor­mon­pro­duk­ti­on, die in der Gebär­mut­ter auf­ge­bau­te Schleim­haut löst sich ab und wird durch die monat­li­che Blu­tung abgesondert.

Symptomatische Einordnung der Menstruationsbeschwerden

Was die Sym­pto­ma­tik anbe­langt, wird eine Unter­tei­lung in pri­mä­re und sekun­dä­re Regel­schmer­zen vorgenommen.

Pri­mä­ren Regel­schmer­zen, auch als idio­pa­thi­sche Dys­me­nor­rhö bezeich­net, tre­ten nur in Zyklen auf, inner­halb wel­cher es auch zu einem Eisprung kommt. Ihre zeit­li­che Ein­ord­nung ist kurz vor der Blu­tung. Sie kön­nen zwölf bis zwei­und­sieb­zig Stun­den andau­ern. Ver­ur­sacht wer­den sie durch gestei­ger­te Kon­trak­tio­nen der Gebär­mut­ter­mus­ku­la­tur und rufen cha­rak­te­ris­ti­sche Sym­pto­me, wie Schmer­zen im Unter­bauch und im Rücken­be­reich her­vor. Der durch die anhal­ten­den, oft unko­or­di­niert auf­tre­ten­den Kon­trak­tio­nen erzeug­te Druck über­steigt des Öfte­ren den Druck des Blut­flus­ses. Bei der dar­aus fol­gen­den Unter­ver­sor­gung des Gewe­bes mit Sauer­stoff, ent­ste­hen Stoff­wech­sel­pro­duk­te, durch wel­che Schmerz­ner­ven ange­regt wer­den. Häu­fig wer­den dabei ande­re Orga­ne, wie der Magen-Darm-Trakt oder die Bron­chi­en, in Mit­lei­den­schaft gezo­gen. Das führt zu Übel­keit, Erbre­chen und Durch­fall. Im All­ge­mei­nen lei­den Betrof­fe­ne auch an Kopf­schmer­zen, Unwohl­sein und Müdigkeit.

Die Sym­pto­me bei den sekun­dä­ren Regel­schmer­zen, auch sym­pto­ma­ti­sche Dys­me­nor­rhö genannt, kön­nen Ähn­lich­kei­ten mit denen der idio­pa­thi­sche Dys­me­nor­rhö auf­wei­sen. Da hier­bei aber eine ande­re Erkran­kung zugrun­de liegt, sind die Beschwer­den in Hin­sicht auf die­se varia­bel. Sehr häu­fig sind hier­bei lang anhal­ten­de Blu­tun­gen zu beobachten.

Ursachen der Regelschmerzen

Bei der idio­pa­thi­sche Dys­me­nor­rhö liegt kei­ne wei­te­re Erkran­kung vor. Aus­ge­löst wird sie viel­mehr durch Pro­sta­glan­di­ne (PGF2), d. h. kör­per­ei­ge­ne Botenstoffe.
Begüns­tigt wer­den pri­mä­re Regel­schmer­zen u. a. durch ein nied­ri­ges Kör­per­ge­wicht, einen frü­hen Ein­satz des Zyklus (vor dem Ende des 12. Lebens­jahrs), gene­ti­sche Dis­po­si­tio­nen, unge­sun­de Lebens­wei­se sowie lan­ge Mens­trua­ti­ons­zy­klen mit lang anhal­ten­den, star­ken und unre­gel­mä­ßi­gen Blutungen

Bei der sym­pto­ma­ti­schen Dys­me­nor­rhö wer­den die Mens­trua­ti­ons­be­schwer­den durch ande­re Erkran­kun­gen, wie Myo­men oder Ent­zün­dun­gen hervorgerufen.
Häu­fig wer­den Regel­schmer­zen durch eine Endo­me­trio­se, eine Wuche­rung der Gebär­mut­ter­schleim­haut, aus­ge­löst. Bei der Behand­lung von regel­mä­ßi­gen Mens­trua­ti­ons­be­schwer­den soll­te die Endo­me­trio­se daher durch eine ange­mes­se­ne Dia­gnos­tik aus­ge­schlos­sen werden.
Auch mecha­ni­sche Ver­hü­tungs­mit­tel, wie etwa die Spi­ra­le, kön­nen zu sekun­dä­ren Regel­schmer­zen führen.

Diagnose bei Beschwerden währen der Menstruation

Bei der Erstel­lung einer Dia­gno­se ist zuerst eine Ein­ord­nung der Regel­schmer­zen vor­zu­neh­men, d. h. es ist zu prü­fen, ob eine ander­wei­ti­ge Erkran­kung zugrun­de liegt. Hier­zu Bedarf es einer umfas­sen­den Befra­gung der Pati­en­tin sowie einer gynä­ko­lo­gi­sche Unter­su­chung. Soll­te Ver­dacht auf eine aus­lö­sen­de Erkran­kung bestehen, sind dies­be­züg­li­che Unter­su­chun­gen erfor­der­lich, wie bei­spiels­wei­se Ultra­schall oder Blutanalysen.
Betrof­fe­ne kön­nen die Dia­gnos­tik selbst ver­ein­fa­chen, indem sie einen Zyklus­ka­len­der anle­gen und dort alle Beschwer­den doku­men­tie­ren. Auch Erkran­kun­gen, die Ein­nah­me von Medi­ka­men­ten und außer­ge­wöhn­li­che Betä­ti­gun­gen sind in dem Kalen­der festzuhalten.

Therapie bei Regelschmerzen

Die sym­pto­ma­ti­sche Dys­me­nor­rhö ist ent­spre­chen­den der Ein­ord­nung der Grund­er­kran­kung zu behan­deln. Bei der idio­pa­thi­sche Dys­me­nor­rhö ist hin­ge­gen nur bei ganz extre­men Schmer­zen eine medi­ka­men­tö­se The­ra­pie unter ärzt­li­cher Auf­sicht zu emp­feh­len. Sie kann nur sym­pto­ma­tisch the­ra­piert wer­den. Dabei ist eine Betei­li­gung der Pati­en­tin durch eine genaue Kennt­nis der eige­nen Kör­per­funk­tio­nen und des Mens­trua­ti­ons­zy­klus von Vorteil.

Maßnahmen zur Prävention

Oft kön­nen pri­mä­re Mens­trua­ti­ons­be­schwer­den bereits eige­ne durch Maß­nah­men ver­rin­gert oder gar besei­tigt wer­den. Bei­spie­le hier­für wären:

  • Ein­hal­tung der Hygiene
  • Übun­gen zur Ent­span­nung der Beckenmuskulatur
  • Sport: hilft bei der Durch­blu­tung und wirkt krampflösend
  • Übun­gen zur Stressbewältigung
  • Ent­span­nungs­bä­der und Wärme
  • Aku­pres­sur-Mas­sa­gen
  • Krampf­lö­sen­de Tees
  • Äthe­ri­sche Öle (Majo­ran, Wacholder)
  • Vit­amin B1 und E
  • Magne­si­um
  • Gesun­de Ernährung
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Regelschmerzen symptomeRegelbeschwerden symptomeWoher kommen regelschmerzenSymptome regelschmerzenRegelschmerzen ursachenWoher kommen menstruationsschmerzenIntravaginale wärmetherapieStarke regelschmerzen ursachenAkupressur regelschmerzenVerlauf der periode

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}